Der NP-101 von Tele Vue ist ein exzellenter apochromatischer Refraktor mit einem Nagler/Petzval Optik-Design. Die vier Linsen sind in zwei Gruppen angeordnet und produzieren ein ebenes Feld frei von Bildfehlern. Die Brennweite von 540 mm wird mittels eines Baader Fluorit Flatfield Converters (FFC) nach dem Sonnenfilter verlängert, sodass ein ca. 13.5 mm grosses Sonnenbild auf dem Aufnahmechip entsteht. Als Filtereinheit wird ein Lunt Ca II K Diagonal mit BF1800 Blockfilter verwendet. Als Aufnahmekamera dient eine monochrome ASI 2600MM Pro CMOS Kamera von ZWO. Die 6248 x 4176 Pixel des im APS-C Format gehaltenen, gekühlten Sensors, ergeben damit eine sehr gute Auflösung. Fokussiert wird mittels einem ESATTO 2“ Focuser von PrimaLuceLab, der den originalen Focuser ersetzt. Bis auf die verwendete Filtereinheit ist die instrumentelle Konfiguration des Kalzium Heliographen mit derjenigen des Weisslicht Heliographen identisch. Stromversorgung und Steuerung der Kamera und des Focusers erfolgen über einen EAGLE3 S PC von PrimaLuceLab, welcher auf der Instrumentenplattform direkt über dem Spektrographen montiert ist. Von diesem Rechner aus erfolgt auch die Fernsteuerung der Bildakquisition sowie das Zwischenspeichern der Rohbilder. Auf dem EAGLE Steuerungscomputer des Weisslicht Spektrographen ist ein Solar Scintillation Monitor (SSM) von AiryLab montiert, welcher in Blickrichtung des Weisslicht Heliographen das lokale Seeing in Bogensekunden misst. Somit kann der Beobachter die lokal besten Beobachtungsbedingungen abwarten, um die Bildakquisition auszulösen.
Teleskop: TeleVue NP-101 Refraktor
Öffnung: 101 mm
Brennweite Refraktor: 540 mm
Brennweite Gesamtsystem: 1504 mm
Focuser: PrimaLuceLab ESATTO 2 Zoll mit Teleskopadapter in Eigenkonstruktion
Aufnahmekamera: ZWO ASI 2600MM Pro
Bildfeld: 50.9 x 33.9 Bogenminuten / 0.85 x 0.56 Grad
Auflösung: 0.5 Bogensekunden pro Pixel
Filtersystem: Lunt Solar System Ca II K Diagonal
Blockfilter: BF1800
Zentrale Wellenlänge: 393.4 nm
Halbwertsbreite: < 2.4 Å
Die Sonne, wie sie sich im Licht der Ca II K Linie zeigt. Gut zu sehen sind die hellen Fackelgebiete (Plages) mit den darin enthaltenen dunklen Sonnenflecken sowie das helle chromosphärische Netzwerk, welches die ganze Sonnenscheibe überzieht. Weitere Erläuterungen finden sich hier.